Im Brüderhaus und im Schwesternhaus wurden zahlreiche Betriebe eingerichtet, über die Jahre 30 verschiedene. Die Möbelmanufaktur von Abraham und David Roentgen gehörte zu den bekanntesten und wuchs weit über die Grenzen der Brüdergemeine hinaus. In der Szene im Wohnzimmer sieht man Vater und Sohn über die Zukunft des Betriebes debattieren, dessen Existenz immer wieder von Kriegen und den jährlichen Hochwassern bedroht war.

Mit den Betrieben galt es nicht nur die wirtschaftliche Existenz der Neuwieder Gemeinde zu sichern. Der Arbeitsfleiß der Herrnhuter orientierte sich an der „Handwerkstreue“ Jesu; das ganze Leben sollte ein Gottesdienst sein. Die Redlichkeit im Handel begründete neue solidarische Wirtschaftsprinzipien.

Abraham Roentgen, 1711 in der Nähe von Köln geboren, traf auf der Wanderschaft als Schreiner in London den Grafen Zinzendorf und ließ sich 1737 in die Brüdergemeine aufnehmen. Nachdem sich eine Tätigkeit als Missionar zerschlug, wurde er auf dem Herrnhaag als Kunsttischler tätig und kam 1750 mit der Familie und seinem Sohn David (* 1743) nach Neuwied. Die von ihm gegründete Kunstmöbelmanufaktur belieferte die Fürstenhäuser der weiten Umgebung.

1772 übernahm David Roentgen die Manufaktur. Auf seinen Reisen lernte er die aktuelle Möbelmode und moderne Fertigungs- und Vertriebsmethoden kennen. In einer Geschäftskrise nach dem Siebenjährigen Krieg 1756 – 1763 hatte er 1768 eine Möbellotterie organisiert und damit die „Neuwieder Möbel“ an den deutschen Fürstenhöfen und großen Städten bekannt gemacht.
Die Gefahren und Wirren der Revolutionskriege ab 1792, in denen sich zeitweise die Französischen und Preußischen Truppen in Weißenthurm und Neuwied gegenüberstanden, bedeuteten das Ende des Betriebes.

David Roentgen war einige Jahre aus der Brüdergemeine ausgeschlossen worden, weil man meinte, seine umfangreichen Geschäfte verletzten die Herrnhuter Ethik. 1791 wurde er wiederaufgenommen, nach Beendigung des Betriebes bekleidete er verschiedene Ehrenämter in der Gemeinde. Einer seiner Söhne wurde später Prediger in Neuwied.